Startseite » Technik » Werkzeuge & Maschinen »

Fahrgerüste

Werkzeuge & Maschinen
Fahrgerüste

Moderne Fahrgerüste bieten die gleiche Sicherheit, sind flexibler einzusetzen und deutlich zeitsparender aufzubauen.

Welche Art von Gerüst eingesetzt wird, hängt grundsätzlich von der Tätigkeit und der jeweiligen Arbeitsumgebung ab“, sagt Volker Jarosch, verantwortlich für das Produktmanagement bei Hymer-Leichtmetallbau: „Sind Arbeiten an kleineren Flächen geplant und ist die Stellfläche ausreichend eben, ist ein Fahrgerüst die günstigere Option. Gerade kleinere Betriebe können so den Aufbau eines Fassadengerüstes und damit Geld und Zeit sparen.“

 


 

Auch für den Innenbereich

Die mobile Variante hat eine Reihe von Vorteilen: Der Auf- und der Abbau eines Fahrgerüsts gehen schnell vonstatten und setzen nur grundlegende handwerkliche Fähigkeiten, keine spezifischen Kenntnisse voraus. Auf kurzen Distanzen kann die Steighilfe schnell von einem Einsatzort zum nächsten bewegt werden. Traversen, Ausleger oder die entsprechende Ballastierung sorgen für die nötige Standfestigkeit. Im Vergleich zum Fassadengerüst eignen sich Fahrgerüste auch für Tätigkeiten im Innenbereich wie Wand- oder Deckenarbeiten. Die meist aus Aluminium gefertigten Bauteile des Gerüstes sind bequem zu tragen und können dank ihrer kompakten Bauweise platzsparend zur Baustelle transportiert werden.

 


 

Vermindertes Absturzrisiko

Zu den häufigsten Unfallursachen zählt neben Überbelastung, fehlerhaftem Aufbau oder der Verwendung beschädigter Teile vor allem die fehlende Absturzsicherung bei der Montage oder Demontage. „Beim Auf- und Abbau ist das Risiko eines Absturzes am höchsten, da zu diesem Zeitpunkt sichernde Elemente wie Seitenschutzstreben zum Teil noch nicht angebracht sind“, bestätigt Jarosch. „In die engere Wahl sollten daher Systeme kommen, bei denen dieses Risiko durch durchdachte Sicherheitskonzepte minimiert wird wie beispielsweise bei unserer Fahrgerüstreihe Advanced Safe-T oder bei unseren SC80-Fahrgerüsten mit Comfortaufbau.“

Spezielle Aufbausysteme oder -reihenfolgen wie bei der Fahrgerüstserie Advanced Safe-T minimieren das Absturzrisiko beim Auf- oder Abbau des Gerüsts.

 


 

Aufbau und sichere Nutzung

Die Aufbau- und Gebrauchsanleitung der Hersteller, die obligatorisch jedem Fahrgerüst beiliegen muss, liefert sämtliche Informationen zum korrekten Aufbau und zur sicheren Nutzung. Auf dem Gerüst befestigte Piktogramme greifen die wichtigsten Vorgaben zusätzlich auf. So darf ein Gerüst beispielsweise ausschließlich mit geeignetem, festem Schuhwerk bestiegen werden. Das benötigte Werkzeug sollte der Anwender in einem Werkzeuggürtel mit sich führen. Auf- und Abstieg müssen innen an den Rahmenteilen erfolgen, niemals von außen. Aufgebaute Fahrgerüste dürfen nicht mit einem Kranlastzug oder Stapler verfahren werden, da sich einzelne Gerüstteile lockern könnten. Zum Zeitpunkt des Versetzens dürfen sich keine Personen oder lose Materialien auf der fahrbaren Arbeitsbühne befinden. Sie könnten herabstürzen oder -fallen und somit sich und andere gefährden.

Vor jedem Einsatz sind Zustand und Funktionsfähigkeit des Fahrgerüsts zu überprüfen. Volker Jarosch resümiert drei Grundregeln für mehr Sicherheit beim Einsatz von Gerüsten: „Generell sollten Fahrgerüste bevorzugt werden, die eine sichere Aufbaumethode bieten. Der Auf- und Abbau ist immer nach Anleitung vorzunehmen. Das Vier-Augen-Prinzip – also die abschließende Überprüfung des korrekten Aufbaus durch eine zweite Person – sorgt vor der Nutzung dann für noch mehr Sicherheit. Selbstverständlich ist, dass alle Gerüstteile regelmäßig auf Beschädigungen untersucht werden müssen.“

Piktogramme auf dem Gerüst unterstützen die in der Gebrauchsanleitung aufgelisteten Informationen zum richtigen Aufbau und der korrekten Nutzung des Fahrgerüstes.

Fotos:  Hymer

Quelle: Malerblatt 2/2017

 


 

Checkliste

Was vor der Neuanschaffung zu bedenken ist:

  • Wo soll gearbeitet werden?
  • Muss sich das Fahrgerüst an unebene Untergründe anpassen lassen?
  • In welcher Höhe wird gearbeitet?
  • Wie häufig wird das Fahrgerüst eingesetzt?
  • Welchen Belastungen muss es standhalten?
  • Stehen eine oder zwei Personen auf der Arbeitsbühne und müssen zusätzlich Materialien oder Baustoffe darauf abgelegt werden?
  • Wie viel Platz steht am Nutzungsstandort zur Verfügung?
  • Welche Qualitätsansprüche muss das Fahrgerüst erfüllen?
  • Wie hoch ist der Sicherheitsanspruch, der an das Gerüst gestellt wird?
  • Was ist für Transport und Lagerung zu beachten?
  • Welche Ballastierung ist notwendig?
Aktuelle Ausgabe
Titelbild Malerblatt 3
Ausgabe
3.2024
ABO
Malerblatt Wissenstipp

Malerblatt Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Malerblatt-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Malerblatt-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Malerblatt-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de