Startseite » Betrieb & Markt » Software »

Farbgestaltung am PC Teil 6

Malerblatt Wissen Software
Farbgestaltung am PC Teil 6

Augenmaß digital – Kalibrierung

Wenn wir mit unseren Bauherren über ihre Farbvorstellungen fürs neue Eigenheim sprechen, fallen oft Farbnamen und Bezeichnungen wie beispielsweise „sonnig gelb“, „Apricot“ oder „Bordeaux-Rot“. Namen, die sich aus Assoziationen zu allseits bekannten Farbempfindungen herleiten. Die Vorstellung und Erwartungshaltung, die damit verbunden wird, ist vielleicht sehr genau und der Toleranzbereich dessen, wie ein guter Rotwein auszusehen hat oder wie gesunde Sonnenblumen strahlen, ist nicht sehr groß. Wie groß allerdings ist die Enttäuschung, wenn man nun doch nicht dieselbe Sprache gesprochen hat! Die Fähigkeit zur imitierenden Nachempfindung ist eben unterschiedlich stark ausgeprägt. Wir nennen solche vergleichenden Farbangaben „analoge Farbwerte“.
Um juristische Komplikationen zu vermeiden, hat man dagegen die „absoluten Farbwerte“ eingeführt und vereinbart mit seinem Kunden missverständnisfrei und auch (hoffentlich!) schriftlich die Farbbezeichnungen aus präzisen Farbtonkarten wie RAL, NCS, usw. Zielvorgabe und Ergebnis lassen sich dann an den Originalmustern messen.
Noch weit aussagekräftiger als die bloße Definition der Referenzmuster samt ihrer Nummerncodes sind Zeichnungen und Bilder, welche die Wirkung der Farben in ihrem konkreten Zusammenhang zeigen. So können auch die Wechselwirkungen von Farbtönen untereinander sinnfällig in Betracht gezogen, besprochen und vereinbart werden. Denn die Simultanwirkungen werden regelmäßig unterschätzt und ohne aussagekräftige Visualisierung ist auch oft mit den „richtigen“ Farbnummern die Gesamtwirkung „falsch“.
Solche Bilder und Zeichnungen erstellen wir farbig mit Hilfe des Computers und der passenden Software, wie in unserer Serie „Farbe klicken“ bereits vielfältig erläutert. Aber – wie bekommen wir die „absoluten Farbwerte“ in den Computer hinein und als korrekte Angabe wieder heraus? Wie werden „digitale Farbwerte“ zur realen Wandoberfläche? Und wie genau können Bildschirmdarstellung und Tintenstrahldruck die Wirklichkeit vorwegnehmen?

Der Maßstab: Kalibrierung

Für präzises Arbeiten braucht man auch präzises Werkzeug! Wenn der ganze digitale Weg der Farbe vom Einmessen eines „absoluten Farbwerts“ über das Arbeiten am Bildschirm bis hin zum farbverbindlichen Ausdruck in einem so genannten Farbmanagementsystem mit kalibrierten Geräten erfolgt, dann können die Ergebnisse beeindruckend exakt und hilfreich für Ihre Farb-Entwurfsarbeit sein.
Es reicht leider nicht, einfach nur „gute“ Geräte zu kaufen und darauf zu vertrauen, dass diese die gleiche Sprache sprechen. Das fängt beim Monitor an. Ihr Bildschirm ist Ihr Fenster in die digitale Farbenwelt und Sie müssen darauf vertrauen können, dass er die Farben exakt so anzeigt wie Ihre Musterkarte. Jeder Monitor besitzt aber aufgrund seiner technischen Möglichkeiten andere Fähigkeiten zur Farbdarstellung als ein anderer Monitor, selbst dann wenn er vom gleichen Hersteller stammt. Ebenso verhält es sich mit Druckern: Unterschiede in Helligkeit und Farbintensität sind immer vorhanden, wenn Sie ohne Farbmanagement auf zwei verschiedenen Druckern dasselbe aufs Papier bringen wollen.
Um zu verstehen, warum das so ist, müssen wir uns zunächst einmal betrachten, wie der Computer Farben mittels des RGB-Systems handhabt. Es werden drei Farben, R = Rot, G = Grün und B = Blau in jeweils 256 Abstufungen von dunkel nach hell so kombiniert, dass daraus theoretisch 16,5 Mio. mögliche Mischfarben entstehen. Jeweils drei winzige Bildschirmpunkte in RGB stellen einen Bildpunkt = Pixel in einer optischen Mischfarbe auf dem Monitor dar. Für den Computer, der „nur“ rechnen und elektrische Spannungen herstellen kann, bedeutet das konkret, dass er diese Bildschirmpunkte entweder nicht leuchten lässt (R = 0, G = 0, B = 0, dann sehen wir Schwarz) oder die Spannung auf maximale Kraft anlegt (R = 255, G = 255, B = 255, dann sehen wir Weiß) oder eben in 256 je nach Gerät mehr oder weniger präzisen Zwischenstufen sämtliche möglichen Farbzustände erzeugt. Entscheidend ist, dass der Monitor, ganz gleich ob er heller oder dunkler leuchten kann und ob er intensivere Grüns oder weniger leuchtende Rots hervorbringen kann, den Rahmen seiner (individuellen) Möglichkeiten immer in 256 Zwischenschritte einteilt.
Wenn nun zwei Geräte bei gleichem RGB-Farbwert nicht genau dieselbe Farbe anzeigen (was oft vorkommt), ist das, als ob sie einen langen und einen kurzen Zollstock, welche beide eine Einteilung von 256 cm besitzen, nebeneinander legen und nicht wissen, welcher von beiden nun stimmt. Vielleicht keiner? Dann muss man den kalibrierten „Ur-Meter“ hinzuziehen. Genau das leistet das digitale Farbmanagement. Die geräteabhängigen RGB-Farbräume werden auf einander und auf die „absoluten Farbwerte“ abgestimmt.


Augenmaß digital

Das funktioniert glücklicherweise ganz einfach: Es gibt am Markt hervorragende Farbmanagementprodukte wie Kolorimeter und Photospektrometer, die aufgrund der stark gestiegenen Nachfrage nach farbverbindlicher digitaler Farbausgabe mittlerweile auch allgemein erschwinglich sind. Die dazugehörige Software ist einfach zu bedienen und führt Sie wie an der Hand durch alle notwendigen Schritte. Auf keinen Fall aber können Sie mit den Augen den Bildschirm „passend“ einstellen, denn die Adaption der Augen verhindert auch für den Fachmann zuverlässig schon die manuelle Einstellung eines neutralen Graus. Daher sollte das Minimum Ihrer Ausstattung als Farbgestalter am Computer ein Kolorimeter wie z.B. ein Spyder 3 der Fa. Datacolor (ab ca. 150 Euro) sein, welches dann diese Arbeit am Monitor unbeirrt vornimmt. Nur mit einem sauber kalibrierten Monitor haben Sie die Chance, auch wirklich mit den Farben, die Sie meinen, zu arbeiten und am Ende einen farbverbindlichen Ausdruck bzw. Fotoprint zu bekommen. Das Ergebnis der Kalibrierung wird in sogenannten ICC-Profilen gespeichert, die u.a. auch die Lichtfarbe Ihrer Arbeitsumgebung berücksichtigen können. Dies ist sinnvoll, wenn Sie neben Ihrer Tagesarbeit auch Nachtschichten bei Glühlampenlicht einlegen.
Ebenfalls mehrere ICC-Profile werden für den Drucker benötigt, wenn man mit verschiedenen Papiersorten und Tinten arbeitet. Für das Erstellen von Druckerprofilen braucht man ein Photospektrometer wie Spyder Print oder das hervorragende Eye-One der Fa. Xrite. (Letzteres dient auch zur Monitorkalibrierung.) Hierzu werden eine Anzahl von Farbfeldern mit abgeschalteter Farbkorrektur des Druckertreibers ausgedruckt und anschließend spektral wieder eingemessen. Der von der Software durchgeführte Vergleich von Soll und Ist führt über das ICC-Profil dann zur Korrektur und zum Abgleich mit dem Monitorprofil. So erhalten Sie ein verlässliches System mit dem Sie farbverbindliche Planungen durchführen können.

Empfindung und Rechenwert

Mit dem Eye-One Photospektrometer können Sie auch Farbfächer, Tapetenbücher, Natursteinmuster, Stoffmuster der Polstermöbel etc. selbst einmessen und in bester Qualität für Ihre Farbenplanung am Computer nutzbar machen. Ein riesiger Vorteil, der den recht hohen Anschaffungspreis zusätzlich rechtfertigen kann.
Digitale Farbwerte der großen Farbenhersteller werden aber auch von kommerziellen Anbietern verkauft. Inwiefern diese in ein Farbmanagementsystem zu integrieren sind, hängt davon ab, ob diese Daten in geräteunabhängiger Form vorliegen (als L*a*b*-Werte), die dann erst nach Farbmanagement konformen Bedingungen zu RGB-Werten umgewandelt werden. Eine solche Software ist der „digitale Farbatlas“ (www.dtpstudio.de). Dieser bietet nicht nur übersichtlich mehr als 100 Systeme von „absoluten Farbwerten“ an, sondern auch die Möglichkeit, zu unserem intuitiv am Bildschirm ausgewählten Himbeerrot in der Datenbank z.B. den passenden RAL-Design-Ton zu finden. Der digitale Farbatlas erscheint in Kürze in der Version 4.0 und wird in der nächsten Folge von „Farben klicken“ näher vorgestellt.

Jürgen Opitz
Quelle: Malerblatt 12/2008


Das RGB-System ist die Grundlage der Farben am Computer.

Bildschirmpixel bestehen aus Rot, Grün, Blau (Vergrößerung).

Unterschiedliche Gerätefarbräume, gleiche RGB-Werte für unterschiedliche Farben.

Monitorkalibrierung: das Kolorimeter Spyder 3.

Druckerkalibrierung mit dem Eye-One.

Farbmusterkarte einmessen mit dem Eye-One Photo- spektrometer.

 

 

Aktuelle Ausgabe
Titelbild Malerblatt 3
Ausgabe
3.2024
ABO
Malerblatt Wissenstipp

Malerblatt Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Malerblatt-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Malerblatt-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Malerblatt-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de