Startseite » Unternehmen » Moser »

8 Trends beim mobilen Arbeiten

HERSTELLERINFO
8 Trends beim mobilen Arbeiten

Früher: Arbeitszettel, Schreibmaschine, Telefon. Heute: Smartphone, Notebook, Cloud.

Die technischen Möglichkeiten haben sich in den letzten beiden Jahrzehnten grundlegend gewandelt und mit ihnen die Arbeitsweisen in vielen Unternehmen. Dieser Wandel ist noch nicht abgeschlossen, sondern befindet sich in einem anhaltenden Fluss. So sind die Workflows heute orts und zeitunabhängig, die Nutzer haben von überall den vollständigen Zugriff auf sämtliche Daten.

 

Diese Entwicklung zeigt sich nicht nur in der steigenden Anzahl von mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets, die zunehmend dienstlich eingesetzt werden. Auch die Angebotsvielfalt von Apps oder Softwarelösungen für die unterschiedlichen Devices ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Aus diesem Grund bietet es sich für Unternehmen an, Geschäftsprozesse mit Unterstützung von mobilen Anwendungen effektiver und effizienter zu steuern und abzuwickeln.

Dieser Trend wird häufig unter dem Begriff Digitalisierung zusammengefasst. Will man die sich daraus ergebenden Möglichkeiten nutzen, muss das Unternehmen als Ganzes betrachtet werden: Welche Prozesse können wir besser und effizienter über mobile Endgeräte und entsprechende Softwarelösungen abdecken? Damit beschäftigen sich immer mehr Handwerksbetriebe: 69 Prozent von ihnen sehen in der Digitalisierung eine Chance (Untersuchung zur Digitalisierung im Handwerk; Bitkom/ZDH; 2017).

Viele Handwerksunternehmen haben die ersten Schritte bereits getan: Mehr als die Hälfte (58 Prozent) hat Teile der Büro und Verwaltungsarbeiten digitalisiert und nutzt spezielle Software. So kann zum Beispiel ein Kunde den Auftrag direkt vor Ort auf dem Tablet des Handwerkers unterschreiben. Die Flexibilität und Ortsungebundenheit der Datenverarbeitung betrachten 78 Prozent der in der Studie Befragten als weiteren, wesentlichen Vorteil.

Sie sehen: Die Digitalisierung ist bereits im Handwerk angekommen. Sind Sie schon dabei? Wir zeigen Ihnen auf den folgenden Seiten, worauf Sie achten sollten!

 

1. Zentrale Informationsplattform: Schluss mit dem SoftwareWirrwarr

Unternehmen nutzen häufig eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen. Das hat einige wesentliche Nachteile: Die Programme können sich nicht oder nur beschränkt untereinander austauschen (Insellösungen), die Bedienbarkeit und die Qualität der Daten leidet. Nicht zuletzt kostet deren chaotische Ablage Zeit. Im Optimalfall haben Anwender eine zentrale Oberfläche, mit der alle kaufmännischen Tätigkeiten im Unternehmen erledigt werden können. Eine solche Plattform sollte sämtliche im Arbeitsalltag anfallende Aufgabenstellungen abdecken können – von der Planung über die Projektkalkulation bis hin zum Rechnungswesen. Moderne SoftwareLösungen bieten entsprechende Funktionen schon heute.

Eine zentrale Datenhaltung bietet den Vorteil, dass sämtliche Firmen, Kunden und Stammdaten nach ihrer Erfassung für alle weiteren Vorgänge verfügbar sind. Auch zu einem späteren Zeitpunkt kann der Anwender jederzeit darauf zurückgreifen. Zusätzlich kann mit einer zentralen Informationsplattform eine bessere, einheitliche Informationsversorgung ohne Barrieren gewähreistet werden. Ein Browser und eine Anbindung an das mobile Internet oder lokale Netzwerke genügen für den Zugriff.

2. Mobilität: Immer und überall Zugriff auf alle Daten

Egal ob Handwerk, Service oder Instandhaltungsbranche: Ein Großteil der Wertschöpfung findet im Außendienst statt. Folglich muss die Erfassung und Verarbeitung von Geschäftsdaten auch vor Ort möglich sein – und das nicht wie früher mit Bleistift und Papier. Dies wiederum erfordert intelligente, moderne Werkzeuge für die Abwicklung von kaufmännischen Vorgängen und Aufgaben. Mit den entsprechenden Lösungen erfassen die Mitarbeiter vor Ort alle Daten und übermitteln diese ins Büro zur sofortigen Weiterverarbeitung.

Das mobile Arbeiten, losgelöst von einem festen Büroarbeitsplatz, ermöglicht zugleich die effektive Zusammenarbeit in Echtzeit. Das gilt insbesondere dann, wenn Mitarbeiter an verschiedenen Standorten eingesetzt werden. Durchgängige Prozesse fördern nicht zuletzt die Qualität und die Effizienz. Zudem reduziert eine smarte Arbeitsweise Übertragungsfehler und erhöht die Verarbeitungsgeschwindigkeit. Diese Maßnahmen sind bei weitem kein Selbstzweck: 81 Prozent der Betriebe sehen Zeitersparnis als wichtigen Vorteil von digitalen Anwendungen im Handwerk. Eine flexible Arbeitsorganisation nennen 78 Prozent der Befragten (Untersuchung zur Digitalisierung im Handwerk; Bitkom/ZDH; 2017).

 

3. Usability: Bedienung kinderleicht

Usability ist einer dieser Anglizismen, die nicht gleich jedem bekannt sind. Dahinter steckt jedoch die ganz simple Benutzer oder Bedienerfreundlichkeit. Bei Software spricht man auch von Gebrauchstauglichkeit.

Das bedeutet zunächst, dass die Oberfläche so gestaltet ist, dass sich die Benutzer hier intuitiv zurechtfinden können. Sie müssen also nicht nachdenken, wie das Programm zu bedienen ist und wo welche Funktionen angeordnet sind – sondern machen instinktiv die richtigen Schritte. Über ein Benutzer und Rollenmodell sieht jeder Mitarbeiter gleichzeitig nur die Funktionen und Informationen, die für seine tägliche Arbeit erforderlich sind.

 

4. Cloud: In der Wolke ist die Freiheit grenzenlos

Mit dem Begriff Cloud sind wir beim nächsten „Modewort“. Man darf jedoch nicht den Fehler machen, die Wolke als einfachen Datenspeicher im Web zu begreifen, wie ihn viele vielleicht von Diensten wie Dropbox kennen. Die Cloud ist noch viel mehr: So können hierüber komplette Anwendungen laufen, die dann nur noch gemietet und nicht mehr gekauft und auf dem Rechner installiert werden. Bei einer Cloud nutzt man letztlich gewisse Leistungen zu einem vereinbarten Preis pro Monat, ähnlich wie bei der Abnahme von Strom, Gas oder Wasser. Der Anwender braucht sich nicht mehr um Bezug, Betrieb und Wartung der Leistung kümmern. Das übernimmt der Lieferant. Der Nutzer greift über einen WebBrowser bequem auf die jeweilige Anwendung zu, fast so, als würde er im Internet surfen. Ein weiterer Vorteil: Die Anwendung ist immer uptodate, gesetzliche Vorgaben werden stets erfüllt.

Zum Teil existieren noch Vorbehalte gegenüber CloudSoftware. Diese Bedenken sind jedoch unbegründet: Die Kosten für die Anschaffung von SoftwareLizenzen, AntiVirenProgrammen, Hardware, Updates, Betrieb sowie Pflege und Wartung, Strom, Datensicherung sowie die Investitionen in Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter sind in der Wolke wesentlich geringer. Solche Argumente überzeugen auch die Anwender: 65 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud inzwischen – das sind elf Prozent mehr als 2016 (Umfrage Bitkom Research/ KPMG; 2017). Dabei handelt es sich übrigens um keine exklusive Veranstaltung für die „Großen“: In Unternehmen mit 20 bis 99 Mitarbeitern ist die CloudNutzung im Jahr 2016 um zwölf Prozentpunkte auf 64 Prozent gestiegen.

Übrigens: Software aus der Cloud lässt sich im Regelfall auch einfacher testen. Auf der Webseite registrieren, anmelden und los geht’s.

 

5. Plattformunabhängigkeit: Endgerät und Betriebssystem spielen keine Rolle

iOS, Windows, Mac oder Android? Notebook, Tablet oder Smartphone? Die Frage nach Endgeräten und Betriebssystemen ist eigentlich eine Frage von gestern. Im besten Fall gibt es seitens des Herstellers hierzu keine Vorgaben der Zugriff ist über jedes Device und jedes Betriebssystem möglich.

Der Anwender ist im Optimalfall vollkommen flexibel in seiner Entscheidung über Endgeräte und Betriebssysteme. Das bedeutet umgekehrt, dass sich die Oberfläche der Anwendung durch ein responsives Design auszeichnen sollte. Das heißt, dass sich die Anwendung immer an die verfügbare Oberfläche anpasst. Sonderlösungen werden gar nicht erst benötigt.

 

6. Skalierbarkeit: Die Software wächst mit den Anforderungen des Anwenders

In der IT spricht man von Skalierbarkeit, wenn die Software mit dem Unternehmen wachsen kann. Es muss also nicht nur gewährleistet sein, dass der Kunde zu einem adäquaten Preis auch langfristig Lizenzen dazukaufen kann.

Wenn das Anwenderunternehmen etwa wächst, muss die Software mitwachsen können. Es darf beispielsweise nicht die Situation eintreten, dass die Programme mit steigenden Auftragsvolumina an ihre Leistungsgrenze stoßen. Zudem sollte ein CloudAnbieter ein Mindestmaß an Investitionssicherheit bieten und bereits am Markt etabliert sein.

 

7. Sicherheit und Vertrauen: Drum prüfe, wer sich langfristig bindet

ITSicherheit ist für das Handwerk ein ebenfalls relevantes Thema. 77 Prozent der Teilnehmer der genannten BitkomStudie betrachten das Thema mit Sorge. Die ITSicherheit ist dabei auf mehreren Ebenen zu betrachten: Unternehmen sollten einerseits darauf achten, dass ihr Vertragspartner deutsches Recht anwendet und sich dessen Rechenzentren in Deutschland befinden – nur so ist garantiert, dass der Zugriff auf ihre wertvollen Daten gut geschützt ist.

Nicht zuletzt sollten die technischen Hausaufgaben erledigt werden, sprich: Firewalls, Virensoftware sowie die gesamte ITInfrastruktur und die ihres Dienstleisters müssen stets auf dem neuesten Stand sein. Nicht zuletzt – und das ist die wohl größte, aber am meisten unterschätzte Herausforderung – ist die Sensibilisierung des Personals am wichtigsten. Was nützt der Virenscanner, wenn er manuell deaktiviert wird?

 

8. Gute Planung: Ist die halbe Miete

Auch beim Thema mobiles Arbeiten gilt: Man sollte nichts übers Knie brechen. Rom wurde schließlich auch nicht an einem Tag erbaut. Und was nützt die Eile, wenn dabei am Ende nur die zweitbeste Lösung herauskommt? Jetzt gilt es, sich zu öffnen und mit dem Thema auseinandersetzen, die Optionen gegeneinander abzuwägen, den richtigen Weg zu finden. Veränderungsmanagement funktioniert nicht im HauRuckVerfahren, Neues lässt sich nicht einfach über die vorhandenen Strukturen überstülpen. Diese müssen viel mehr neu gedacht werden.

Eine gute Planung, ein offener Dialog mit dem gesamten Team und dem ITPartner sowie die Bereitschaft zur Investition in die neuen Technologien ist ein Muss. Die Planung und die Maßnahmen zur Umsetzung sollten schriftlich festgehalten werden, so dass sie für alle Beteiligten einsehbar und vor allem verbindlich sind. Ein regelmäßiger Austausch, die Prüfung des aktuellen Status sowie eine mögliche Anpassung der Maßnahmen sind wichtige Instrumente, um den Weg und das Ziel nicht aus dem Auge zu verlieren. Neue Denkweisen sind auch immer eine Chance, Prozesse und Arbeitsweisen komplett neu zu definieren und umzusetzen.

Wir sind bereit, sprechen Sie uns an!

 

 

Quelle: Moser GmbH & Co. KG

 

Produkt des Monats
Aktuelle Ausgabe
Titelbild Malerblatt 4
Ausgabe
4.2024
ABO

Malerblatt Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Malerblatt-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Malerblatt-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Malerblatt-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de