Startseite » Unternehmen » Caparol »

Architekturpreis 2014

Caparol Malerblatt Wissen
Architekturpreis 2014

Mit dem „Architekturpreis Farbe – Struktur – Oberfläche“ zeigt Caparol im zehnten Jahr erneut, wie vielschichtig Bauen sein kann.

Friedhof, Altenwohnheim, Wissenschaft und urbanes Wohnen: der „Architekturpreis Farbe – Struktur – Oberfläche 2014“ ist ganz nah an den gesellschaftlichen Herausforderungen. 2004 verlieh Caparol den ersten „Architekturpreis Farbe – Struktur – Oberfläche“, im zehnten Jahr seines Bestehens zeigt der Wettbewerb einmal mehr, dass Architektur nicht nur aus Volumen besteht, sondern sinnlich wahrnehmbar sein kann, ja sein muss. Zugleich verweisen die ausgezeichneten Projekte auf jene drängenden gesellschaftlichen Themen, für die das Bauen zukunftssichere Konzepte anbieten muss. Sei es im Umgang mit der demografischen Entwicklung, der urbanen Verdichtung oder der kulturellen Vielfalt – Planen bedeutet stets, Verantwortung zu übernehmen.

Dafür bietet der aktuelle, von Caparol zusammen mit den Fachzeitschriften AIT sowie xia ausgelobte „Architekturpreis Farbe – Struktur – Oberfläche“, ganz besondere Beispiele, deren Relevanz sich mitunter erst auf den zweiten Blick zeigt, die dafür aber umso substanziellere Impulse anbieten.

„Der Wettbewerb gibt einen spannenden Einblick in das, was originäre Architektur auszeichnet – und dass es nicht die eine, sondern eine große Bandbreite an Ideen, konzeptionellen Ansätzen und Lösungen gibt“, fasst Maic Auschrat, Leiter Objektmanagement der Caparol-Firmengruppe, seine Eindrücke als Juror zusammen. „Diese Vielfalt hängt vor allem damit zusammen, dass der Wettbewerb produktneutral ausgeschrieben wird. Als Auslober geben wir nicht vor, dass bei den Projekten unsere Produkte zum Einsatz gekommen sein müssen“, erläutert Reinhard Franz, der als Key Account Manager bei Caparol unter anderem für den Wettbewerb verantwortlich zeichnet.

Erster Preis: Ein Friedhof

Bernardo Bader Architekten aus Dornbirn zeigen, wie sich zwei kulturelle Welten harmonisch verbinden lassen – und das anhand eines ausgesprochen sensiblen Aspektes, dem des islamischen Begräbnisses. Für das vorarlbergische Altach konzipierten die Architekten in enger Abstimmung mit der islamischen Gemeinschaft einen Friedhof, der sich mit seiner Schlichtheit wie selbstverständlich in die Landschaft integriert. Sowohl für den offenen Andachtsraum als auch für die das Gräberfeld gliedernden Wandscheiben wird rot eingefärbter und horizontal strukturierter Beton verwendet. Holzstabwerk mit dem islamischen Achteckmotiv öffnet den Andachtsraum nach draußen und erzeugt ein orientalisch anmutendes Licht- und Schattenspiel. Der Gebetsraum mit seinen weißen Betonflächen öffnet sich gen Mekka, das große Fenster wird von drei versetzten Metallgewebe-Vorhängen verdeckt, in die vergoldete Schindeln eingeflochten sind. Einerseits schlicht, erhält der Raum so kontemplative Würde und verbindet Modernität mit Tradition.

Rot durchgefärbter Beton bestimmt den islamischen Friedhof in Altach – dessen zentrales Andachtsgebäude ebenso wie die einzelnen Gräberfelder. Mit dem Holzstabwerk wird islamische Ornamentik und Materialität aufgenommen. Foto: Adolf Bereuter

Zweiter Preis: Ein Hörsaal

Nicht von Dauer wird der Audimax der Technischen Universität in Garching sein – lediglich eine schnelle und wirtschaftliche Interimslösung. Dennoch gelang es den Architekten Deubzer König + Rimmel (München), einen ganz eigenständigen Baukörper zu schaffen. Im Prinzip ein geschlossener Kubus mit quadratischem Grundriss, eine strenge Kiste also, wirkt der Hörsaalbau völlig anders, geradezu beschwingt. Das statische Volumen wird allein durch die Ausbildung der Fassade dynamisiert, freundlich und lebendig. Dafür sorgen schwarz lasierte Fichtenholzleisten, die horizontal auf die Unterkonstruktion montiert sind – und durch die Variation des Abstandes eine dreidimensionale, regelmäßige Wellenbewegung absolvieren. Das Ergebnis ist eine simple, aber erfrischend bewegte Gebäudehülle, die bei genauer Betrachtung einem klar festgelegten dreidimensionalen Muster folgt.

Besonders im weichen Streiflicht verwandelt sich der Hörsaal-Kubus in eine bewegte Skulptur. Der eigentliche Zugang befindet sich auf der anderen, mit zusätzlichen Fensteröffnungen versehenen Seite. Foto: Henning Köpke, München

Dritter Preis: Das Betagtenzentrum

Eine Altenwohnanlage zu erweitern stellt Planer gleich vor zwei wesentliche Fragestellungen: Wie baut man den Bestand angemessen weiter und wie muss ein Gebäude für die ältere Generation aussehen? Auf jeden Fall nicht unscheinbar, so entschied das Büro Konstrukt aus Luzern bei der Erweiterung des Betagtenzentrums Staffelnhof in Luzern. Der Bestand aus den 1960er-Jahren wurde fortgeschrieben – alt und neu verschmelzen miteinander nahtlos. Dem gegenüber steht aber die vom Künstler Jörg Niederberger konzipierte Farbigkeit, die mit kräftigen Tönen und Kontrasten ein Statement aus der Jetztzeit abgibt. Basis dafür ist ein sehr grobkörniger Kellenwurfputz, der der Fassade mit seiner prägnanten Plastizität eine ganz eigene Anmutung verleiht und die Farben immer wieder anders erscheinen lässt.

Bis zur Rigi schweift der Blick von der Dachterrasse, die sich in einer enormen Farbenpracht präsentiert. Wie überall dient der grobkörnige Kellenwurfputz als Basis für die polychrome Fassung. Foto: Dominique Marc Wehrli, La Chaux-de-Fonds

Forschung und Wohnen

Drei weiteren Objekten sprach die Jury jeweils eine lobende Anerkennung zu: dem genossenschaftlich erstellten Wohnaus „Avellana“ in Zürich-Schwammendingen (Edelaar Mosayebi Inderbitzin, Züruch), der Wohnanlage „Am Lokdepot“ am Berliner Gleisdreieck (Robertneun Architekten, Berlin) und dem Forschungsinstitut „:envihab“ des Institute für Luft- und Raumfahrtmedizin in Köln (Glass Kamer Löbbert Architekten mit Uta Graff, Berlin). Letzteres verbindet schimmerndes Weiß mit grünen und roten Akzenten – eine Novität für ein wissenschaftliches Bauwerk. Farbe ist hier übrigens auch Forschungsgegenstand – besser gesagt, die Auswirkungen farbigen Lichts auf die Befindlichkeit des Menschen.

74 Nominierungen

Auch in diesem Jahr folgt der Wettbewerb einem mehrstufigen Verfahren. In der ersten Phase wählen unabhängige Nominierungsjuroren jeweils zehn persönliche Favoriten aus, die während der letzten beiden Jahre in Deutschland, Österreich oder der Schweiz realisiert wurden. Im zweiten Schritt dann stimmt die eigentliche Bewertungsjury über die Preisvergabe ab – aktuell standen dafür 74 Nominierungen zur genauen Betrachtung an.

Die siebenköpfige Bewertungsjury setzte sich zusammen aus Philipp Auer (Auer+Weber+Assoziierte, Stuttgart und München), Gordian Blumenthal (Capaul & Blumenthal, Ilanz), Johannes Ernst (Steidle Architekten, München), Tiina Parkkinen (Berger + Parkinnen, Wien), Klas Wischmann (RKW Rhode Kellermann Wawrowsky, Düsseldorf), Petra Stephan (Chefredakteurin AIT, Leinfelden-Echterdingen) sowie Maic Auschrat (Leiter Objektmangement der Caparol-Firmengruppe).

Studentische Ideen

Auch der Nachwuchs bekommt beim „Architekturpreis Farbe – Struktur – Oberfläche“ zum zweiten Mal ein eigenes Forum. Die studentischen Konzepte, meist Abschlussarbeiten, werden zunächst hochschulintern vorausgewählt und dann zum Wettbewerb eingereicht. So repräsentieren die Arbeiten immer auch die Hochschule – in diesem Jahr standen insgesamt 41 Einreichungen zum anonymisierten Bewertungsverfahren an. Drei Arbeiten wurden von der Jury mit Preisen gewürdigt, drei erhielten lobende Erwähnungen. Mit diesem Preis im Preis fördert Caparol bereits während der Ausbildung der Planer deren Sensibilität für Strukturen, Farben, Oberflächen – für sinnliche Qualitäten des Bauens.

Die Jury des Caparol-Architekturpreises 2014: (hinten von links) Petra Stephan, Klas Wischmann, Gordian Blumenthal, Johannes Ernst, Tiina Parkkinnen, (vorne von links) Maic Auschrat und Philipp Auer.

Glückliche Gewinner bei der Preisverleihung am 10. September 2014 (von links): Jürgen Ochernal (Glass Kramer Löbbert Architekten bda mit Prof. U. Graff Architektin bda), Elli Mosayebi (EDELAAR MOSAYEBI INDERBITZIN ARCHITEKTEN AG ETH SIA), Lara-Maria Lieb (KIT Karlsruhe), Dr. Ralf Murjahn (Caparol-Firmengruppe), Phi Long Ngo (KIT Karlsruhe), David Weber (Universität Stuttgart), Bernardo Bader (Bernardo Bader Architekten), Christoph Dörrig (Universität Stuttgart), Prof. Hannelore Deubzer (Deubzer König + Rimmel Architekten GmbH), Samuel Sieber (BÜRO KONSTRUKT), Nils Buschmann (ROBERT NEUN), Carlo Zampieri (BÜRO KONSTRUKT), Tom Friedrichs (ROBERT NEUN) und Martin Blank (Universität Stuttgart)

Foto: Britta Hüning, Ober-Ramstadt
Quelle: Caparol
Aktuelle Ausgabe
Titelbild Malerblatt 3
Ausgabe
3.2024
ABO
Malerblatt Wissenstipp

Malerblatt Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Malerblatt-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Malerblatt-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Malerblatt-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de