Beitragsseiten |
---|
Olgahospital, Stuttgart |
Tiere und Kontinente im Innern |
Viele positive Eigenschaften |
Funktionalität im Fokus |
Alle Seiten |
Tiere und Kontinente im Innern
Das Innere ist hell und freundlich dank natürlichem Tageslicht, das über zum Teil verglaste Lichthöfe bis tief ins Gebäude dringt. Über eine dreigeschossige Magistrale im Sockelbau werden die einzelnen Pavillons erschlossen. Markant ist das lebendige Innenraumkonzept von Totems Communication & Architecture, welches eine farbenfrohe und kindgerechte Gestaltung mit höchster Funktionalität vereint. Kern des Leitsystems sind sechs Farben und Tierfiguren von verschiedenen Kontinenten, die die Stationen markieren: eine afrikanische Giraffe, ein australisches Känguru, ein Elefant aus Asien, ein Pinguin von der Antarktis, ein Waschbär aus Amerika und ein europäischer Esel – entworfen von dem Künstler Professor Andreas Hykade, einem erfolgreichen deutschen Trickfilmregisseur. Daneben gibt es farbig und thematisch abwechslungsreich gestaltete Wartebereiche und in den Innenhöfen hängen riesige Schmetterlingsmobiles der Stuttgarter Künstlerin Rosalie. Sie sollen Kindern, Eltern und Mitarbeitern ein Gefühl der Zuversicht, Leichtigkeit und Heiterkeit auf dem Weg zu den angrenzenden Wartebereichen und Stationen vermitteln. Höhepunkt der Eingangshalle ist die 13,5 Meter lange und knapp 11 Meter hohe Arche als zentrale Spiel-, Erlebnis- und Begegnungsplattform. Aus der Arche heraus führen die Tiere der sechs Kontinente durch das Gebäude. Ein leuchtend blauer Linoleumboden symbolisiert das Wasser, und auch an Deck liegt DLW Linoleum Marmorette in „royal blue“. Die Rampe setzt sich in „ice grey“ dezent ab, hier wurde bewusst die trittschalldämmende Variante Marmorette AcousticPlus mit dem Trittschallverbesserungsmaß von 17 Dezibel eingesetzt.
Highlight im Inneren ist die riesige Arche als zentrale Spiel-, Erlebnis- und Begegnungsplattform.