Gestaltungsaufgaben integriert
Es lag nahe, dass die Studierenden die Gestaltung der Bauten und des baulichen Umfeldes zu ihrer eigenen Sache machen. „Wir haben dem Ganzen Leben eingehaucht“ resümieren Prof. Günter Weber, Campusbeauftragter, und Prof. Markus Schlegel, Studiendekan der Fakultät Gestaltung. Durch die frühzeitige Integration der unterschiedlichen Sparten der Bereiche Bau und Gestaltung in die Planung, sei es gelungen, die Architektur aufzuwerten. „Bevor die Bagger anrollten, haben wir begonnen, uns in Workshops mit Fragen zu beschäftigen wie dem zeitgemäßen Erscheinungsbild von Bildungsbauten, Erfordernissen eines Wegeleitsystems und der Funktion von Information in Form der realisierten ‚Signline’, die als Key Visual den Gesamteindruck prägt, “ so Prof. Dominika Hasse, Leiterin des Kompetenzfeldes Branding Design.
In kreativem Meinungsaustausch wurden Ideen zur Gestaltung der Fassaden, der Eingangsbereiche und zur Benennung der Häuser geboren. Die von den Kompetenzfeldern Branding Design, Innenarchitektur und Farbdesign begleiteten Seminare, Werkstattgespräche und Diskussionen mündeten in konkrete Lösungsvorschläge und Gestaltungskonzepte. Das zentrale Anliegen war in jedem Fall, die Wahrnehmung der HAWK in der Öffentlichkeit, die Identifikation mit der Bildungsstätte und das Gemeinschaftsgefühl von Studierenden, Lehrenden und allen weiteren Mitarbeitern der einzelnen Einrichtungen zu fördern.
Eine belebende und verbindende Wirkung besitzt das Orientierungssystem Signline, das in der Kombination von Linie und Schrift die fachliche Spezifik des jeweiligen Gebäudes benennt.