Startseite » Unternehmen » Caparol »

Unternehmensfarbe

Caparol Inspiration Malerblatt Wissen
Unternehmensfarbe

Genau so bekannt wie das „Di di di di Ding“ des Unternehmens ist seine Farbe. Manche bezeichnen sogar den Farbton schon so.

Dabei ist es ein reiner Farbton, der ohne Mischung entsteht. Die Rede ist von der Telekom und ihrer Hausfarbe Magenta, also dem Telekom Magenta. Wie wichtig eine einheitliche Farbe dabei für ein Unternehmen ist, das zeigt die Deutsche Telekom so gut wie kaum ein anderes Unternehmen. Denn das Magenta taucht im Logo ebenso auf wie an Gebäuden des Konzerns, bei Produkten wie bei den einzelnen Marken. Denn auf diese Weise schafft es das Bonner Unternehmen, dass es bereits ausreicht, wenn man etwas mit dem kräftigen Magenta wahrnimmt. Schon assoziiert man dies mit der Telekom und ihren Produkten. Genau dies ist auch der Sinn einer Hausfarbe, einer Corporate Colour, wie man neudeutsch dazu sagt. Doch so modern und zeitgemäß der Gedanke einer einheitlichen Farbe und damit eines einheitlichen Auftritts eines Unternehmens auch sein mag, die Idee dazu stammt aus einer anderen Zeit. Das Unternehmen Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) und ihr Gründer Emil Rathenau begannen in den Jahren 1907 bis 1914 damit, erstmals einem Unternehmen einen einheitlichen Auftritt zu verpassen. Heute spricht man vom Corporate Design, zu dem die Hausfarbe, die Corporate Colour gehört. Der Architekt und Künstler Peter Behrens war es, der sowohl die Gebäude, unter anderem die berühmte Turbinenhalle der AEG in Berlin-Moabit entwarf, als auch Produkte und die Firmenausstattung mit Logo und Hausfarbe. So entstand das AEG-Rot, das viele Jahre fest mit dem Auftritt des Unternehmens verbunden war.

Das Ziel von Peter Behrens für die AEG war dabei das gleiche Ziel, das heute auch die Telekom oder andere Unternehmen wie die Deutsche Bank mit ihrem Blau, Caparol mit dem bunten Elefanten, HeidelbergCement mit dem grünen Logo oder die Sto AG haben:

 

Wiedererkennung

Das Beispiel Sto zeigt, wie konsequent man dabei vorgehen kann. So sind bei Sto sowohl die Gebäude als auch das Logo mit dem gelben Streifen gekennzeichnet und die Eimer mit Sto-Produkten werden ganz in gelb gehalten. Damit ist jedem Handwerker klar, welchen Hersteller er da gerade wählt, kauft er einen Farbeimer oder Ähnliches. Und wer auf der Autobahn unterwegs ist oder an einer Baustelle vorbei kommt und einen grünen Betonmischer sieht, der weiß als Fachkundiger sofort: Hier wird Beton von Heidelberger Beton bzw. von der HeidelbergCement AG angeliefert und verarbeitet. Alles Beispiele für den gekonnten und richtigen Einsatz von Hausfarben.

Um natürlich eine Hausfarbe wirklich so zu etablieren, dass man alleine an der Farbe auf ein Unternehmen oder ein Produkt schließt, bedarf es einiger Maßnahmen. So sollte die Farbe nicht beliebig sein. Die Wahl der Farbe Blau bei der Deutschen Bank funktioniert deshalb nur bedingt und nur in Verbindung mit dem Logo. Bei HeidelbergCement oder der Telekom dagegen klappt das schon besser. Denn sowohl das satte Grün als auch das kräftige Magenta sind keine Farben, die ständig und überall verwendet werden. Außerdem bedarf es bei Unternehmen einer gewissen Kondition in der Verwendung. Denn ein ständiger Wechsel der Hausfarbe kann nicht dazu führen, dass diese dann wiedererkannt und mit dem Unternehmen oder seinen Marken in Verbindung gebracht wird. Zudem ist es für die Wiedererkennung wichtig, dass der Betrachter, also der potenzielle Kunde, die Möglichkeit erhält, die Verbindung zwischen Farbe und Unternehmen oder Marke auch zu lernen. Das geht nur über ständige Wiederholung.

Ist die Farbe dann aber gelernt und wird in Verbindung mit der gewünschten Sache gebracht, dann zahlt jede weitere Begegnung auf das Bekanntheitskonto eines Unternehmens ein. Doch bei allen Vorteilen einer Hausfarbe und der konsequenten Umsetzung gibt es natürlich auch Fallen. Zum einen können Nachahmer schnell auf den Zug aufspringen und mit der gleichen Farbe werben. Das kann man bedingt durch den Schutz des Farbmusters als Marke verhindern, hat aber Grenzen, da Farben an sich nur in Verbindung mit einem Logo klar geschützt werden können. Ein Beispiel ist der Versuch von Apple, die mit weißen Geräten eine gewisse Exklusivität bei Computern hatten, die dann schnell von anderen Herstellern ausgenutzt und nachgeahmt wurde.

 


 

Kleine Fallen bei der Hausfarbe

Ein weiteres Problem kann die Farbe an sich sein. Hat man sich für eine kompliziert zu mischende Farbe entschieden, dann wird es schwer, diese exakt bei allen Produkten, Gebäuden, Werbesachen und Druckerzeugnissen zu sichern und einheitlich herzustellen. Schon alleine der Unterschied zwischen einer Farbe in RGB für den Bildschirm, also für den Internetauftritt, und einer CMYK-Farbe für den Hausprospekt können groß sein – ganz zu schweigen von einer RAL-Lösung für die Fassade. Hier ist es für Unternehmen wie für Dienstleister ratsam, genau hinzuschauen und im Zweifel einen Fachmann hinzuzuziehen. Das ist dann auch die große Chance für Malerbetriebe mit gut ausgebildeten Fachkräften, die als Fachleute für Farben mit guter Beratung und passender Lösung Pluspunkte sammeln können.

Doch trotzt aller Fallen und möglicher Bedenken: Eine einheitliche und durchgängige Hausfarbe ist wichtig. Jedes Unternehmen, vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum Weltkonzern ist gut beraten, ein klares und wiedererkennbares Außenbild zu haben – gerade wenn man sein Geld mit Farbe verdient.

Wie gut dies gelingen und wie erfolgreich man dies praktizieren kann, das zeigen Beispiele wie die Sto AG, HeidelbergCement oder die Deutsche Telekom. Sie alle haben sich für eine Farbe entschieden und setzen diese konsequent ein. So können Malerbetriebe hiervon zwei Dinge lernen: Eine eigene, klare Hausfarbe ist wichtig und stützt die Aussage, dass man eine hohe Kompetenz bei Farbfragen hat. Und als Malerbetrieb kann man dann punkten, wenn es darum geht, eine Hausfarbe eines Kunden so auf die Fassade oder in die Innenräume zu bringen, dass sie mit den gedruckten Farbbeispielen ebenso übereinstimmt wie mit dem Internetauftritt. Eine zu- gegeben schwere aber lösbare Aufgabe, mit der man sich aber als Betrieb auszeichnen und als Handwerker positi-onieren kann.

Fotos: Sto, Deutsche Telekom, HeidelbergCement/Fuchs
Auto: Marc Nagel
Quelle: Malerblatt 06.2012
Aktuelle Ausgabe
Titelbild Malerblatt 3
Ausgabe
3.2024
ABO
Malerblatt Wissenstipp

Malerblatt Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Malerblatt-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Malerblatt-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Malerblatt-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de