Startseite » Technik » Bautenschutz & Denkmalpflege »

Flüsterbeton

Bautenschutz & Denkmalpflege Malerblatt Wissen
Flüsterbeton

Heratol, ein wässriger Oberflächenverzögerer, macht aus Betonoberflächen griffige Flüsterautobahnen.

Neben der Griffigkeit spielt der Lärmschutz beim Straßenbau eine immer größere Rolle. Bei Betonautobahnen kann man den Schall entweder mit Hilfe von mechanischen oder von chemischen Mitteln deutlich dämpfen. Ob Fräsen, Bürsten oder umweltfreundliche Chemie, das Endergebnis ist nahezu identisch. Einen großen Unterschied gibt es aber bei den Kosten. Im Vergleich schneiden chemische Mittel, wie das von der Firma Fabrino produzierte Heratol, deutlich günstiger ab als mechanische Mittel. Kunden schätzen die einfache und zuverlässige Anwendung. Auch bei Großprojekten, wie etwa dem Ausbau des Ambergtunnels oder der A99, einer Umfahrung Münchens, wurde Heratol erfolgreich eingesetzt.
Der Ambergtunnel liegt bei Feldkirch in Vorarlberg in Österreich. Er wurde 1985 als Umfahrung der Stadt Feldkirch eröffnet und verbindet unter einem Deckgebirge von bis zu 150 Meter Stärke auf einer Länge von 3,1 Kilometern den im Rheintal liegenden Abschnitt der Rheintal-Autobahn mit der Walgauautobahn. „Gerade in einem Tunnel muss die Fahrbahnoberfläche bei Nässe und Schnee eine gute Griffigkeit haben und Rauigkeit aufweisen“, berichtet Fabrino-Geschäftsführer Dr. Klaus Hörmann.
Auch der Schallschutz spielt bei der Auftragsvergabe eine zunehmend bedeutende Rolle. Deshalb entschied sich das ausführende Bauunternehmen Robuco beim Ambergtunnel für Heratol mit integriertem Nachbehandlungsmittel. Das große belgische Unternehmen arbeitet seit 2006 mit der im baden-württembergischen Aitrach sitzenden Fabrino Produktionsgesellschaft zusammen, unter anderem für die Bearbeitung von Betonfahrbahnbelägen in Italien, Frankreich, Belgien, Holland, Italien und den skandinavischen Ländern.

 

Beim Ambergtunnel kam ein spezielles Fahrzeug zum Einsatz, das mehrere Tonnen Heratol auf die Betonoberfläche aufbrachte.


Ergebnis ist unabhängig von der Einwirkzeit

Heratol wurde von Fabrino-Mitarbeiter Dr. Martin Rockermaier entwickelt. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Positiv-Oberflächenverzögerer, einer gleichmäßig wirkenden Flüssigkeit, die je nach Größe der zu behandelnden Fläche entweder mit einer gewöhnlichen Bürste per Hand aufgetragen oder maschinell auf die noch frische Betonoberfläche gesprüht wird. Beim Ambergtunnel kam ein spezielles Fahrzeug mit einem mehrere Meter langen Balken zum Einsatz, aus dem insgesamt mehrere Tonnen Heratol gesprüht wurden.
In der Regel wirkt der Oberflächenverzögerer 12 bis 24 Stunden auf die Betonoberfläche ein und kann dann mit Wasser ausgewaschen oder mit einem Kehrfahrzeug abgebürstet werden. Das Besondere an Heratol ist unter anderem, dass der Anwender nicht auf die Einwirkzeit achten muss. „Im Vergleich zu anderen Produkten gibt es bei uns keinen bestimmten Auswaschzeitpunkt“, berichtet Hörmann. Selbst nach zwei bis drei Tagen kann Heratol noch ausgewaschen werden, ohne dass das Endergebnis ein anderes wäre.
Heratol gibt es in elf Typen für verschiedene Auswaschtiefen, von etwa 0,2 Millimeter bis 7 Millimeter. Bei der Auswahl des optimalen Typs spielen auch die Zementklasse, der W/Z-Wert, die Zuschlagskörnung und der Mehlkornanteil eine Rolle. Sämtliche Typen sind Lösungsmittelfrei. Das Auswaschwasser der mit Heratol verzögerten Betone ist mit dem beim Reinigen von Betonmischern anfallenden Wassern vergleichbar und damit für die Umwelt unbedenklich. Auf den Baustellen kann es über den Abwasserkanal entsorgt werden.
Der Umweltschutzgedanke kam auch beim Ambergtunnel, dessen Fahrbahnbreite 7,5 Meter beträgt, zum Tragen. Für den Tunnel wurde ein besonderer Heratol-Typ gewählt, der für Betonstraßen entwickelt wurde, nämlich Heratol BAB. „In den Verzögerer ist ein Nachbehandlungsmittel beigemischt“, erklärt Hörmann. Dieses Nachbehandlungsmittel sorgt dafür, dass das Wasser nicht zu schnell aus dem Beton entweicht und verhindert damit Spannungsrisse. In dieser Zusammensetzung ist Heratol einzigartig.

Blick ins Innere: Der Ambergtunnel ist rund 3,1 Kilometer lang.


Auch für Ortbetonbeläge und Betonwaren geeignet

In den vergangenen Jahren hat die Nachfrage nach Heratol europaweit laufend zugenommen. Das Mittel eignet sich nämlich nicht nur für die Bearbeitung von Betonautobahnen, sondern wird gerne auch zur Herstellung dekorativer Betonbeläge eingesetzt wie für architektonische Ortbetonbeläge, Betonwaren, Betonfertigteile und zum Aufrauhen von Betonabschnittsfugen. Die Nachfrage wächst besonders stark in Ländern, die wenige Pflasterflächen haben und viel mit Ortbeton, etwa für Marktplätze, arbeiten.

Griffigkeit und Lärmschutz verspricht die mit Heratol bearbeitete Betonfahrbahnoberfläche. Zum Vergleich ein zwei Euro Stück.

Aktuelle Ausgabe
Titelbild Malerblatt 3
Ausgabe
3.2024
ABO
Malerblatt Wissenstipp

Malerblatt Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Malerblatt-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Malerblatt-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Malerblatt-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de