Startseite » Technik » Bautenschutz & Denkmalpflege »

Neue Recyclingmethode

Bautenschutz & Denkmalpflege Malerblatt Wissen
Neue Recyclingmethode

Mit der Kraft elektrischer Entladungen ist das Fraunhofer-Institut für Bauphysik einer neuen Recyclingmethode auf der Spur.

Alter Beton ist ein Problem – nicht nur ein visuelles. Denn noch immer ist die Frage nach dem, was aus Abbruchbeton werden soll, nicht befriedigend beantwortet. Zwar werden die Bruchstücke heute fast immer zermahlen, aber das Ergebnis dieser mechanisch brachialen Aktion landet dann allenfalls im Straßenbau. Ein echtes Recycling findet also nicht statt, obwohl allein in Deutschland jährlich weit über 100 Millionen Tonnen dieses Schutts zusammenkommen.

Damit könnte es in absehbarer Zeit ein Ende haben – dann nämlich, wenn die Forscher vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) mit ihrer „elektrodynamischen Fragmentierungsanlage” weiterhin so erfolgreich sind. Mit dem Verfahren, das Hochspannung nutzt, lassen sich die Betonbestandteile so trennen, dass ihre Bestandteile, also die hochwertigen Gesteinsbeigaben, nicht zerstört werden. Und damit ist die Voraussetzung für wirkliches Recycling geschaffen. Freilich ist das Verfahren nicht ganz neu, russische Wissenschaftler entwickelten es bereits in den 1940er-Jahren und in Diamantminen wird es erfolgreich genutzt. Nun aber soll es aus der Nische für die breite Anwendung fit gemacht werden.

Der Trick ist die Hochspannung, die das Material durchschlägt. Die Betonteile liegen dafür unter Wasser, weil erst so die elektrischen Impulse durch den Festkörper gehen. Trifft der Impuls auf den Beton, dann sucht er sich den Weg des geringsten Widerstandes, der entlang der Korngrenzen verläuft. Die Vorentladungen schwächen das Gestein entlang der Phasengrenzen; erfolgt die Erdung, dann kommt es zur eigentlichen Entladung. Und dann entsteht eine Druckwelle, die die einzelnen Bestandteile des Materials trennt, ähnlich wie bei einer Detonation. Dabei entstehen aber weder Staub noch ungewollte Bruchstücke.

Derzeit prüft das IBP, wie sich die Komponenten des so getrennten Betons praktisch wiederverwenden lassen. Im übrigen sieht es so aus, als eigne sich das Verfahren auch für das Zerlegen von kohlefaserverstärkten Kunststoffen, denn auch für diese stark nachgefragten Verbundwerkstoffe existiert bislang noch kein Recyclingverfahren.

 

Armin Scharf
Fotos: Fraunhofer-Institut IBP
Quelle: Malerblatt 01/2013
Produkt des Monats
Aktuelle Ausgabe
Titelbild Malerblatt 4
Ausgabe
4.2024
ABO
Malerblatt Wissenstipp

Malerblatt Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Malerblatt-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Malerblatt-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Malerblatt-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de