Startseite » Werkstoffe » Produkte »

Erlkönige

Malerblatt Wissen Produkte
Erlkönige

Immer wieder flitzen mit seltsamen Mustern folierte Wagen über die Straßen, die auffallen und dennoch ihre Form verschleiern.

Beim Stichwort Tarnung denkt man wohl zuerst an Erdfarben, an stumpfes Grau und wolkige oder zackige Farbflächen, die Formen auflösen und mit dem Hintergrund verschwimmen lassen. Vor allem militärisch sind visuelle Tarnmuster nach wie vor Stand der Technik, auch wenn das Verbergen von Wärme- und Radarsignaturen längst wichtiger geworden ist. Interessant ist übrigens, dass die Farbtarnung noch gar nicht so alt ist: Erst während des Ersten Weltkrieges erkannte man die Notwendigkeit für eine systematische Anwendung. Dass man dabei durchaus auch Buntfarben einsetzte, zeigen die Muster, die ab 1917 auf Flugzeugen appliziert wurden. Friedrich Riemschneider, eigentlich Kunstmaler, entwickelte ein Schema aus vieleckigen Flächen, das Rot, Grün, Blau, Gelb und Violett kombinierte, um die Konturen der Flugzeuge verschwimmen zu lassen. In der Folgezeit veränderten sich die Farben, die Muster und die Übergänge der Farbflächen immer wieder, wurden aber nie mehr so bunt.

Doch nicht allein die Militärs setzen auf Tarnung, auch Fahrzeughersteller verbergen ihre neuesten Fahrzeugmodelle, solange sie noch als Testwagen auf öffentlichen Straßen unterwegs sind. Spätestens zwei Jahre vor der offiziellen Markteinführung starten die „Erlkönige“ zu Versuchsfahrten durch die Lande. Um bis dahin nicht allzu viel von den Designdetails zu verraten, werden die Fahrzeugformen modifiziert. Traditionell geschieht dies mittels partiell applizierten mattschwarzen Folien in Kombination mit Schaumstoffelementen. So verschwinden charakteristische Designmerkmale wie Scheinwerfer, Öffnungen, Fenster oder Linienführungen. Zudem erschwert das Schwarz die Herstellung kontrastreicher Fotos – sagt 3M, Hersteller solcher Tarnfolien in einer eigens dafür erstellten Broschüre. Doch diese Tarnmethode hat seit einigen Jahren Konkurrenz bekommen, die auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint. Immer mehr Autobauer nutzen Folien meist in schlichtem Schwarz-Weiß gehalten, dafür umso verwirrender gemustert. Auf diese Weise löst sich nicht nur die Gesamtform des Fahrzeuges für das Auge auf, auch Details gehen im optischen Chaos unter. Auch diese Folierung lässt sich mit Unterfütterungen, mit falschen Türgriffen, Spiegeln oder Rücklichtern in ihrer täuschenden Wirkung verstärken. Erstmals dürfte Opel diese Tarnmethode richtig genutzt haben, inzwischen sind fast alle Hersteller damit unterwegs.


Erlkönige
2012 drehte Mercedes-Benz die Tarnung um und beklebte Prototypen der A-Klasse mit QR-Codes, über die man mehr Infos erhalten konnte.

Erlkönige
Vorbereitung eines Actros-Lkw für die Straßenerprobung, Stück für Stück werden die Folien appliziert.

Erlkönige
Konventionell wird mit mattschwarzer Folie getarnt, ergänzt von veränderten Details oder Kühlerelementen – wie beim Actros.

Erlkönige
BMW setzt – wie hier beim Prototypen des 3er Plug-in-Hybrids auf fast schon psychedelische Kreiselmuster.

Erlkönige
Teilverklebungen sind eher ungewöhnlich. Weil die Hybridversion aber auf der bekannten 3er-Reihe von BMW basiert, ist die Tarnung nicht wichtig, eher dürfte es hier um das Auffallen gehen.

Erlkönige
Opel ließ sich von Brian Adams eine limitierte Ausgabe des kleinen Adam gestalten. Die Camouflage ist hier tatsächlich ein Gestaltungselement.

Erlkönige
Das aktuelle Tarnmuster von Opel zeigt sich an der jüngsten Ausgabe des Corsa: Statt harter Kontraste pflegt man jetzt weichere Übergänge zwischen Schwarz und Weiß sowie völlig unspezifische Muster.

Erlkönige
Auch Toyotas Prototyp des Brennstoffzellenautos ist natürlich mit entsprechenden Folien getarnt. Hier überwiegt der schwarze Hintergrund.

Wobei jeder Autobauer sein eigenes Muster nutzt – und dieses immer wieder verändert. Als Opel 2009 den Prototypen des Astra auf die Straßen schickte, nannte sich das per Siebdruck applizierte Muster „Flimmy“, dann folgte das Muster „Wirries“ und 2012 beim Adam „Cube“, die inzwischen vierte Tarnungs-Generation. Zehn Spezialisten arbeiten bei Opel an der Entwicklung und der Umsetzung der Tarnung. Bei BMW wurde sogar eine Diplomarbeit zu diesem Thema ausgeschrieben – worauf offenbar das BMW-eigene Dessin aus vielformigen Strudeln, Kringeln und Bögen basiert. Die gezielte Verschwurbelung der Fahrzeuge soll auch das Fotografieren erschweren – und die Nachbearbeitung, um gezielt Details herauszuarbeiten. Tarnen durch Auffallen – was zunächst wie ein Widerspruch klingt, erfüllt seinen Zweck mehr als gut. Bleibt abzuwarten, wann die Verwirrfolien ihren Weg in das Tuning-Sortiment der Autobastler aufgenommen werden.

Armin Scharf

Quelle: Malerblatt 2/2015

Aktuelle Ausgabe
Titelbild Malerblatt 3
Ausgabe
3.2024
ABO
Malerblatt Wissenstipp

Malerblatt Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Malerblatt-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Malerblatt-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Malerblatt-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de